Muss immer eine Linse eingesetzt werden?
Ja, nach einer Grauen-Star-Operation muss aus medizinischer Sicht immer eine Linse eingesetzt werden. Bei einer Kataraktoperation wird die trübe natürliche Augenlinse entfernt, um die Sehfähigkeit wiederherzustellen. Die natürliche Linse muss durch eine künstliche Linse, eine sogenannte Intraokularlinse (IOL), ersetzt werden. Dies ist notwendig, um die Brechkraft des Auges wiederherzustellen und dem Patienten eine klare Sicht zu ermöglichen. Ohne den Einsatz einer Intraokularlinse wäre das Auge nicht in der Lage, richtig zu fokussieren, was zu unscharfem Sehen führen würde. Alternativ müssten Sie eine sogenannte Starbrille tragen, wie sie früher verwendet wurde, die jedoch nicht wirklich attraktiv ist.
Wer hilft einem bei der Entscheidung für eine Linse?
Bei der Wahl der richtigen Linse nach einer Grauen-Star-Operation hilft Ihnen in erster Linie Ihr Augenarzt. Dieser kann Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele für Ihr späteres Sehen bewerten und Ihnen verschiedene Linsenoptionen erklären. Darüber hinaus kann eine speziell ausgebildete augenärztliche Mitarbeiterin ( sog. Refraktive Managerin) ebenfalls wertvolle Informationen und Unterstützung bieten. Letztlich wird Ihr Augenarzt gemeinsam mit Ihnen die beste Entscheidung treffen, basierend auf einer gründlichen Untersuchung und einer detaillierten Beratung.
Welche verschiedenen Linsen gibt es?
Die Wahl der richtigen Intraokularlinse (IOL) für eine Graue-Star-Operation (Kataraktoperation) hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, darunter von Ihrem Lebensstil, Ihren Hobbies, Ihren Sehbedürfnissen und möglichen Augenerkrankungen.
Hier sind einige der häufigsten Typen von Intraokularlinsen und ihre Vor- und Nachteile aufgeführt:
1. Monofokale Linsen
- Beschreibung: Diese Linsen bieten eine klare Sicht auf eine einzige Entfernung (entweder nah, mittel oder fern).
- Vorteile:
- Gute Sehschärfe in der gewählten Entfernung.
- Geringeres Risiko von Blendung und Halos im Vergleich zu multifokalen Linsen.
- Krankenkasse zahlt
- Nachteile:
- Sie benötigen möglicherweise eine Brille für Nah- oder Fernsicht, je nachdem, welche Entfernung die Linse korrigiert.
- Geeignet für: Menschen, die hauptsächlich in einer Entfernung klare Sicht benötigen und bereit sind, Brillen für andere Entfernungen zu tragen.
2. Asphärische Linsen
- Beschreibung: Diese Linsen sind so gestaltet, dass sie die optischen Eigenschaften des natürlichen Auges besser nachahmen.
- Vorteile:
- Bessere Kontrastempfindlichkeit und geringere Abbildungsfehler, besonders bei schwachem Licht.
- Nachteile:
- Kann teurer sein als Standardlinsen.
- Die Voruntersuchung ist mit Kosten verbunden.
- Geeignet für: Menschen, die eine hohe Sehqualität und einen besseren Kontrast in unter verschiedenen Lichtverhältnissen wünschen.
3. Torische Linsen
- Beschreibung: Diese Linsen korrigieren auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
- Vorteile:
- Verbesserung der Sehschärfe bei Menschen mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
- gibt es in monofokaler, asphärischer, multifokaler und EDOF- Variante
- Nachteile:
- Vorbereitungen und Operation sind bei dieser Linse aufwendiger und bedeuten für Sie zusätzliche Kosten.
- Die Linse ist mit einem Aufpreis verbunden, da sie individuell für Sie angefertigt wird.
- Je nach Art der Korrektur werden zusätzliche Brillen für bestimmte Entfernungen erforderlich.
- Geeignet für: Menschen mit einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), die eine bessere unkorrigierte Sehschärfe wünschen.
4. EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus)
- Beschreibung: Diese Linsen erweitern die Tiefenschärfe, um auch eine klare Sicht auf mittlere Entfernungen zu bieten, während sie insbesondere eine gute Fernsicht ermöglichen.
- Vorteile:
- Besseres Sehen in mittleren Entfernungen, weniger Abhängigkeit von Brillen.
- Weniger Halos und Blendung im Vergleich zu multifokalen Linsen.
- Nachteile:
- Höhere Kosten durch den speziellen Schliff der Linse.
- Üblicherweise weniger klar für Nahsicht wie multifokale Linsen.
- Geeignet für: Menschen, die eine gute Sehschärfe für Alltagstätigkeiten inclusive Computerarbeit wünschen und weniger Probleme mit Blendung haben wollen. Und die eine Lesebrille akzeptieren.
5. Multifokale Linsen (Trifokallinsen)
- Beschreibung: Diese Linsen haben mehrere 3 verschiedenen Brennpunkte Zonen für jeweils Nah-, Mittel- und Fernsicht.
- Vorteile:
- Stärkere Unabhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen – auch in der Nähe.
- Nachteile:
- Mögliche Probleme mit Blendung und Halos, besonders nachts.
- Geeignet für: Menschen, die eine gute Sehschärfe auf verschiedenen Entfernungen ohne Brille wünschen und bereit sind, mögliche optische Nebenwirkungen wie Blendung, Halos in Kauf zu nehmen.
Wir stehen Ihnen bei diesem sehr komplexen Thema sehr gerne mit unserer langjährigen Erfahrung und unserer umfangreichen Fachkompetenz zur Seite, um individuell für Ihre Augen und Ihre Bedürfnisse die optimale Lösung zu finden! Vereinbaren Sie gerne zeitnah einen Termin und lassen Sie sich von unserem Team professionell beraten.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Augenzentrum am Münchner Marienplatz willkommen zu heißen!
Infoabend
Premiumlinsen bei Grauer Star (Katarakt)
Unsere Infoabende finden in der Regel alle 4 Wochen statt. Sie können bequem von Zuhause aus über bspw. Ihren Laptop oder Tablet teilnehmen.
Alle Termine finden Sie auf der folgenden Seite. Melden Sie sich jetzt an!
Jetzt anmelden TermineAlles wichtige noch einmal in unserem Video zusammengefasst:
Gerne beraten wir Sie unverbindlich in unserem Augenzentrum in München!
Sie möchten Ihre Fragen klären und wissen, ob Sie Ihren grauen Star operieren lassen sollten? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!
Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet
Gebündeltes Fachwissen: Spezialisierung auf Premiumlinsen
Führende Linsen-Experten:
Vorreiter in der Behandlung mit Multifokallinsen (Implantation bereits seit 2007)
Erfahrung:
bislang 20.000 Linsenimplantationen durchgeführt, davon 6.500 mit Premiumlinsen
Forschung:
internationale Forschungstätigkeit rund um Multifokallinsen
Modernste Technik:
State-of-the-Art-Behandlung: Operation mit Nanolaser
Lotse durch den Linsen-Dschungel: individuelle Beratung, welcher Linsentyp für Sie optimal ist