Tritt die Makuladegeneration nur im Alter auf?

Die Makuladegeneration ist eine Augenkrankheit, die den zentralen Teil der Netzhaut, die Makula, betrifft. Die Makula ist für das scharfe, zentrale Sehen verantwortlich, das benötigt wird, um Details klar zu erkennen, z. B. beim Lesen, Autofahren und Erkennen von Gesichtern. Die Makuladegeneration tritt überwiegend im höheren Alter auf und wird daher oft als altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bezeichnet. Es gibt jedoch auch seltenere Formen der Makuladegeneration, die bei jüngeren Menschen auftreten können. Hierzu zählt beispielsweise die kurzsichtigkeitsbedingte Makuladegeneration.

Warum entstehen bei einer hohen Kurzsichtigkeit (Myopie) Makulaveränderungen?

Bei einer Kurzsichtigkeit (Myopie) wird Licht, das ins Auge eintritt, vor der Netzhaut fokussiert, anstatt direkt auf ihr. Dies führt dazu, dass entfernte Objekte unscharf erscheinen, während nahe Objekte klar gesehen werden. Kurzsichtigkeit ist eine häufige Fehlsichtigkeit und kann auch, je nach Grad der Kurzsichtigkeit, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für bestimmte Augenkrankheiten verbunden sein, einschließlich der myopischen Makuladegeneration.

Myope Makuladegeneration ist eine Form der Makuladegeneration, die speziell bei stark kurzsichtigen Menschen (hohe Myopie), d.h. mit mehr als 6 Dioptrien, auftreten kann. Bei hoher Myopie ist der Augapfel verlängert, was die Netzhaut dehnt und dünner macht. Diese Veränderungen erhöhen das Risiko für verschiedene Komplikationen, einschließlich:

  • Netzhautrisse und -ablösungen: Aufgrund der Dehnung der Netzhaut.
  • Makula Blutungen: Blutungen im Bereich der Makula infolge von Dehnungsvorgängen
  • Choroidale Neovaskularisation (CNV): Das Wachstum neuer, abnormaler Blutgefäße unter der gedehnten Netzhaut, was zu Blutungen und Narbenbildung führen kann.

Symptome

Symptome der myopen Makuladegeneration umfassen:

  • Verzerrtes Sehen (gerade Linien erscheinen wellig)
  • Zentrale Sehstörungen (dunkle oder leere Flecken im zentralen Sichtfeld)
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und Lesen

Diagnostik

Die Diagnose der Makuladegeneration erfolgt durch eine Reihe von Augenuntersuchungen, die darauf abzielen, Veränderungen an der Makula und der Netzhaut zu identifizieren. Hier sind die wichtigsten diagnostischen Methoden:

  1. Sehtest:
    • Visusprüfung: Dieser Test misst die Sehschärfe, um festzustellen, wie gut die Person sehen kann.
    • Amsler-Gitter-Test: Ein einfaches Rastermuster, das verwendet wird, um Verzerrungen im zentralen Sichtfeld zu erkennen. Patienten sehen sich das Gitter an und melden Verzerrungen oder leere Flecken.
  2. Funduskopie (Ophthalmoskopie):
  3. Eine Untersuchung, bei der der Augenarzt das Innere des Auges, insbesondere die Netzhaut und die Makula, mit einem speziellen Instrument (Ophthalmoskop) betrachtet, um Blutungen, Drusen, Pigmentveränderungen oder andere Anomalien zu erkennen.
  4. Optische Kohärenztomographie (OCT):
  5. Ein nicht-invasiver Bildgebungs-Test, der detaillierte Querschnittsbilder der Netzhaut liefert. OCT kann Veränderungen in den Schichten der Netzhaut erkennen und hilft, trockene von feuchter Makuladegeneration zu unterscheiden.
  6. Fluoreszenzangiographie:
  7. Ein Verfahren, bei dem ein fluoreszierender Farbstoff in eine Vene (meist im Arm) injiziert wird. Der Farbstoff zirkuliert durch die Blutgefäße des Auges und wird mit einer speziellen Kamera fotografiert, um undichte Blutgefäße oder Neubildungen bei feuchter Makuladegeneration zu erkennen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der myopen Makuladegeneration kann ähnlich wie bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration sein und umfasst:

  • Anti-VEGF-Injektionen: Medikamente, die das Wachstum neuer Blutgefäße hemmen.
  • Lasertherapie: Um abnormal wachsende Blutgefäße zu zerstören.
  • Photodynamische Therapie: Eine Kombination aus Medikamenten und Laser, um die abnormen Blutgefäße zu behandeln.

Präventionsmaßnahmen

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um frühzeitig Veränderungen an der Netzhaut zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Es wird auch empfohlen, den Lebensstil anzupassen, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen, wie z. B. auf ausreichendes Tageslicht, regelmäßige Pausen bei der Naharbeit und eine gesunde Ernährung zu achten.

Infoabend Linsen

Infoabend

Premiumlinsen bei Grauer Star (Katarakt)

Unsere Infoabende finden in der Regel alle 4 Wochen statt. Sie können bequem von Zuhause aus über bspw. Ihren Laptop oder Tablet teilnehmen.

Alle Termine finden Sie auf der folgenden Seite. Melden Sie sich jetzt an!

Jetzt anmelden Termine

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Makuladegeneration nicht ausschließlich im Alter auftritt. Auch jüngere Menschen können betroffen sein, insbesondere bei familiärer Vorbelastung. Zudem können andere Ursachen wie hohe Kurzsichtigkeit, aber auch Entzündungen im Auge oder genetische Veranlagungen zu einer Makuladegeneration führen. Bei Sehverschlechterung ist ein Besuch beim Augenarzt dringend zu empfehlen. In unserer Praxis bieten wir umfassende Betreuung und laden Sie ein, einen Termin in unserer Netzhaut-Sprechstunde zu vereinbaren.

Alles wichtige noch einmal in unserem Video zusammengefasst:

Gerne beraten wir Sie unverbindlich in unserem Augenzentrum in München!

Sie möchten Ihre Fragen klären und wissen, ob Sie Ihren grauen Star operieren lassen sollten? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Icon Linsenspezialist

Gebündeltes Fachwissen: Spezialisierung auf Premiumlinsen

Icon Linsen

Führende Linsen-Experten:
Vorreiter in der Behandlung mit Multifokallinsen (Implantation bereits seit 2007)

Icon We Care

Erfahrung:
bislang 20.000 Linsenimplantationen durchgeführt, davon 6.500 mit Premiumlinsen

Icon Fortbildung

Forschung:
internationale Forschungstätigkeit rund um Multifokallinsen

Icon Nanolaser

Modernste Technik:
State-of-the-Art-Behandlung: Operation mit Nanolaser

Icon Beratung

Lotse durch den Linsen-Dschungel: individuelle Beratung, welcher Linsentyp für Sie optimal ist