Was macht EDOF Linsen besonders?

Extended Depth of Focus (EDOF)-Linsen sind eine innovative Option in der refraktiven Linsenchirurgie, die dank erweiterter Tiefenschärfe vor allem für junge Patienten, die einen Linsenaustausch benötigen oder wünschen, Sehkomfort und Lebensqualität deutlich verbessern können.

Was leisten EDOF-Linsen wirklich? 

EDOF-Linsen (Enhanced Depth of Focus) bieten eine innovative Lösung für Patienten, die eine Linsenchirurgie in Erwägung ziehen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2017 zeichnen sie sich durch eine erweiterte Tiefenschärfe und einen schwächeren Nahzusatz im Vergleich zu multifokalen oder trifokalen Linsen aus. Dies ermöglicht ein klares Sehen von der Ferne bis in den mittleren Bereich, jedoch wird für den unmittelbaren Nahbereich oft eine Lesebrille benötigt. Durch weniger Beugungsstrukturen, wie etwa die Reduzierung von Ringen, treten weniger störende Phänomene wie Lichtreflexe auf, was den Sehkomfort weiter erhöht. Erfahrene Operateure können mit speziellen Einstellungen dennoch häufig auch ein gutes Nahsehen ermöglichen, wodurch EDOF-Linsen eine spannende Option gerade für jüngere Patienten darstellen.

Vorteile von EDOF-Linsen:

  1. Erweiterte Tiefenschärfe: EDOF-Linsen bieten eine kontinuierliche Tiefenschärfe von der Ferne über den mittleren Bereich bis hin zur Handy Entfernung, was den Bedarf an Brillen deutlich reduziert. Der Nahbereich ist jedoch nicht garantiert.
  2. Reduzierung von Halos und Blendung: EDOF-Linsen verursachen weniger Halos und Blendung, was insbesondere bei Nachtfahrten oder bei schlechten Lichtverhältnissen vorteilhaft ist.
  3. Natürliches Sehen: Dank der gleichmäßigen Verteilung der Lichtenergie bieten EDOF-Linsen ein Seherlebnis, das dem natürlichen Sehen nahekommt – besonders wichtig für aktive Patienten, die in verschiedenen Entfernungen gut sehen müssen.

Für wen/ was eignen sich EDOF-Linsen?

  1. unge Berufstätige: Diese profitieren von der erweiterten Tiefenschärfe und der Reduzierung der Augenbelastung, insbesondere in Berufen, die präzises Sehen in unterschiedlichen Entfernungen erfordern.
  2. Sport- und Freizeitaktivitäten: EDOF-Linsen bieten hervorragende Sehqualität für sportliche Betätigungen wie Wassersport, Skifahren, Ballspiele, Wandern und Radfahren, ohne die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Brillen zu wechseln.
  3. Soziale Aktivitäten und Reisen: Junge und aktive ältere Patienten schätzen die Flexibilität, die EDOF-Linsen bieten, insbesondere bei Reisen und sozialen Anlässen, wo ungeschliffene Sonnenbrillen problemlos verwendet werden können.
  4. Aktive ältere Patienten: Auch viele ältere Patienten sind sehr aktiv und legen Wert auf Brillenunabhängigkeit im Alltag, Sport und Freizeit. Sie können ebenfalls von EDOF-Linsen profitieren, sofern sie bereit sind, im direkten Nahbereich eine Lesehilfe zu benutzen.
  5. Individuelle Bedürfnisse: Bei beiden Altersgruppen ist es wichtig, im Vorfeld klarzustellen, dass eine vollständige Brillenunabhängigkeit im direkten Nahberiech (Lesen kleiner Buchstaben, sehr feine Bastelarbeiten etc.) nicht garantiert werden kann. Insbesondere ältere Patienten, die weniger Autofahren und mehr Wert auf Nahsicht legen, werden vermutlich eher zu trifokalen Linsen tendieren.

Entscheidungskriterien für EDOF-Linsen

  1. Erwartungsmanagement: Patienten sollten keine überzogenen Erwartungen an die Ergebnisse der EDOF-Linsen haben und bereit sein, Kompromisse einzugehen. Denn auch bei sorgfältigster Vorbereitung, Vermessung und Operation gibt es keine Garantien – die Natur hat immer noch „ein Wörtchen mitzureden“. 
  2. Gesunde Augen: Eine Voraussetzung für die Implantation von EDOF-Linsen ist, dass beide Augen gesund und die Strukturen (außer der Linse, die getrübt sein kann) intakt sind. Dies erfordert eine gründliche Untersuchung der Hornhaut und der zentralen Netzhaut (Makula) durch moderne Diagnosetechniken.
  3. Erfahrener Operateur: Der Chirurg sollte über umfassende Erfahrung mit EDOF-Linsen verfügen und die besten Vermessungs- und Abrechnungsgeräte nutzen sowie   sehr erfahren sein in geeigneten OP-Methoden. 
  4. Flexibilität bei Ausschlusskriterien: Im Vergleich zu trifokalen Linsen haben EDOF-Linsen weniger rigide strenge Ausschlusskriterien, da der spezielle Optikaufbau kleinere „Unregelmäßgikeiten“ in den optischen Strukturen und der Macula ehr „verzeiht“. Es kommt dann weniger zu optischen Störphänomenen.

Die möglichen Tricks der Operateure

  1. Leichte Kurzsichtigkeit eines Auges: Ein erfahrener Operateur kann ein Auge absichtlich leicht kurzsichtig machen, um die Nahsicht zu verbessern. Dieser Trick wird im Vorfeld ausführlich abgecheckt und mit dem Patienten besprochen. Der Unterschied ist im täglichen Leben nicht störend, fällt jedoch auf, wenn beide Augen abwechselnd abgedeckt und direkt verglichen werden.
  2. Mix und Match-Kombination: Eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung des Sichtbereichs ist die Kombination einer EDOF-Linse mit einer trifokalen Linse am zweiten Auge. Diese Strategie, auch „Mix und Match“ genannt, ermöglicht es, die Vorteile beider Linsentypen zu nutzen: die trifokalen Linsen bieten eine bessere Nahsicht, während die EDOF-Linsen für die Ferne optimiert sind. Solche Kombinationen sollten jedoch nur von erfahrenen Operateuren durchgeführt werden, die sich intensiv mit den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des Patienten auseinandergesetzt haben – und die auch die Besonderheiten den von Ihnen verwandten Linsentypen genau kennen und abschätzen können. 

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hervorragenden Ergebnisse mit EDOF-Linsen es uns als erfahrene Operateure ermöglichen, diese auch bei jungen Patienten ohne grauen Star, den sogenannten Clear Lens Patienten, einzusetzen. Einige dieser Patienten berichten auf meinem YouTube-Kanal von ihren Erfahrungen. Ich lade Sie ein, dort reinzuhören. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, und ich hoffe, Sie bald in einem meiner Videos zu sehen. Abonnieren Sie unseren Kanal, um keine Ausgabe zu verpassen. Auf Wiedersehen, Servus und alles Gute!

Infoabend Linsen

Infoabend

Premiumlinsen bei Grauer Star (Katarakt)

Unsere Infoabende finden in der Regel alle 4 Wochen statt. Sie können bequem von Zuhause aus über bspw. Ihren Laptop oder Tablet teilnehmen.

Alle Termine finden Sie auf der folgenden Seite. Melden Sie sich jetzt an!

Jetzt anmelden Termine

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Makuladegeneration nicht ausschließlich im Alter auftritt. Auch jüngere Menschen können betroffen sein, insbesondere bei familiärer Vorbelastung. Zudem können andere Ursachen wie hohe Kurzsichtigkeit, aber auch Entzündungen im Auge oder genetische Veranlagungen zu einer Makuladegeneration führen. Bei Sehverschlechterung ist ein Besuch beim Augenarzt dringend zu empfehlen. In unserer Praxis bieten wir umfassende Betreuung und laden Sie ein, einen Termin in unserer Netzhaut-Sprechstunde zu vereinbaren.

Alles wichtige noch einmal in unserem Video zusammengefasst:

Gerne beraten wir Sie unverbindlich in unserem Augenzentrum in München!

Sie möchten Ihre Fragen klären und wissen, ob Sie Ihren grauen Star operieren lassen sollten? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Icon Linsenspezialist

Gebündeltes Fachwissen: Spezialisierung auf Premiumlinsen

Icon Linsen

Führende Linsen-Experten:
Vorreiter in der Behandlung mit Multifokallinsen (Implantation bereits seit 2007)

Icon We Care

Erfahrung:
bislang 20.000 Linsenimplantationen durchgeführt, davon 6.500 mit Premiumlinsen

Icon Fortbildung

Forschung:
internationale Forschungstätigkeit rund um Multifokallinsen

Icon Nanolaser

Modernste Technik:
State-of-the-Art-Behandlung: Operation mit Nanolaser

Icon Beratung

Lotse durch den Linsen-Dschungel: individuelle Beratung, welcher Linsentyp für Sie optimal ist