Der Nachstar, auch bekannt als hintere Kapseltrübung, ist eine häufige Komplikation nach einer Kataraktoperation. Dabei tritt eine Trübung der hinteren Linsenkapsel auf, die zu einer erneuten Verschlechterung der Sehkraft führen kann. Diese Trübung entsteht durch verbliebene Zellen der Linse, die sich nach der Operation vermehren und die Sicht beeinträchtigen.

Symptome

Die Symptome des Nachstars können eine allmähliche Verschlechterung der Sehkraft, vermehrte Blendung und Unschärfe sein. Glücklicherweise ist die Behandlung des Nachstars in der Regel unkompliziert und schmerzlos.

Behandlung

Der Patient wird vorbereitet, indem die Pupille weit getropft wird. Dies ermöglicht es dem Operateur, eine klare Sicht auf die Linse und die Kapsel zu erhalten. Durch das Aufsetzen einer kleinen Kontaktglases auf das (oberflächlich mit Tropfen betäubte) Auge kann der Patient nicht blinzeln und muss einfach nur geradeaus schauen, was die Behandlung erleichtert.

Der Nd-YAG-Laser wird dann gezielt auf die hintere Kapsel fokussiert und durch kurze Laserpulse wird eine zentrale Öffnung in der trüben Kapsel erzeugt. Der Patient spürt dabei in der Regel keinen Schmerz, da im Bereich der hinteren Kapsel keine Nerven verlaufen. Die Behandlung erfolgt schnell und effektiv, wobei je nach Bedarf 20 bis 40 Laserpulse benötigt werden.

Was ist nach der OP zu beachten?

Nach der Laserbehandlung ist es wichtig, dass der Patient für etwa 20 Minuten das betäubte Auge nicht reiben sollte, um mögliche Irritationen zu vermeiden. In den ersten beiden Tagen nach der Behandlung werden zumeist kortisonhaltige Augentropfen empfohlen, um sicherzustellen, dass sich die Reste der trüben Kapsel gut verteilen und die Heilung optimal verläuft.

Warum die Behandlung mit dem Nd-YAG-Laser?

Der Nd-YAG-Laser ist ein bewährtes Verfahren zur Behandlung von Nachstar, da er es ermöglicht, die trübe Kapsel gezielt und präzise zu behandeln, ohne dass das Auge eröffnet werden muss. Dies führt zu einer geringeren Komplikationsrate und einer schnellen Genesung für den Patienten.

Der Nd-YAG-Laser arbeitet mit einem Neodym-dotierten Yttrium-Aluminium-Granat-Kristall, der Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1064 Nanometern emittiert. Diese spezifische Wellenlänge ermöglicht es dem Laser, die trübe Kapsel effektiv zu durchdringen und eine zentrale Öffnung zu erzeugen, um die Sehkraft des Patienten zu verbessern.
Die Entwicklung des Nd-YAG-Lasers in den 1960er Jahren hat die Behandlungsmöglichkeiten für Augenerkrankungen revolutioniert und bietet eine sichere und effektive Methode zur Behandlung von Nachstar. Durch die präzise Anwendung des Lasers können Komplikationen minimiert und eine schnelle Genesung des Patienten gewährleistet werden.

Ist es möglich, Nachstar zu vermeiden?

Es ist nicht möglich, Nachstar vollständig zu vermeiden, da es sich um eine natürliche Reaktion des Körpers auf die Kataraktoperation handelt. Jedoch tun wir alles bei der Operation, ein mögliches Auftreten zu vermeiden.

Folgende Maßnahmen können dabei helfen, Nachstar vorzubeugen:

  • Auswahl der richtigen Intraokularlinse: Die Wahl einer speziellen Intraokularlinse mit einer bestimmten Beschichtung oder Form kann das Risiko für Nachstar verringern.
  • Verwendung von Medikamenten: In einigen Fällen können Medikamente wie entzündungshemmende Tropfen nach der Operation das Risiko für Nachstar reduzieren.
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt können dazu beitragen, Veränderungen im Auge frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls rechtzeitig zu behandeln.
  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf Rauchen können generell die Augengesundheit unterstützen und das Risiko für Komplikationen nach einer Operation verringern.

Obwohl es keine Garantie dafür gibt, dass man Nachstar vollständig vermeiden kann, können diese Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Operation zu erhöhen.

Wann sollte Ich einen Arzt aufsuchen?

Es ist wichtig, bei ersten Anzeichen von Nachstar Ihren Augenarzt aufzusuchen, damit die Behandlung rechtzeitig erfolgen kann. Die Laserbehandlung ist sicher und effektiv und kann ambulant durchgeführt werden. Nach der Behandlung sollten Sie die vom Arzt verordneten Augentropfen regelmäßig anwenden und die empfohlenen Nachsorgeuntersuchungen wahrnehmen.

Empfohlene Beiträge:

Privacy Preference Center