Intraokularlinsen

Die richtige IOL für jedes Bedürfnis

Dank eines großen Innovationssprungs sind moderne Intraokularlinsen heute leistungsstärker und vielseitiger als früher. Sie behandeln nicht nur den Grauen Star, sondern korrigieren oft auch Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen. Je nach Linsentyp ist sogar scharfes Sehen in mehreren Entfernungen möglich.

Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Intraokularlinsen es gibt, für wen sie sich eignen und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten – inklusive Hinweise zur möglichen Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Unser Service für Sie: Schnelle Terminvergabe

Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.

Intraokularlinsen: Das Wichtigste in Kürze

  • Introkularlinsen werden bei Patienten mit Grauem Star oder Fehlsichtigkeit eingesetzt.
  • Hightech-Linsen ermöglichen heute 90 % der Patienten ein Leben ohne Brille!
  • Der kurze Eingriff ist in der Regel schmerzfrei. Die Linsen halten meist ein Leben lang.

Was bedeutet „IOL“ und „IOL in loco“?

Die Abkürzung „IOL“ steht für „Intraokularlinse“. Damit sind alle Arten von Kunstlinsen gemeint, die die natürliche Linse ersetzen oder ergänzen. „In loco“ bedeutet, dass die Linse gut zentriert im Auge platziert wird.

Neben den Standard-Linsen gibt es verschiedene Premiumlinsen, die sich für unterschiedliche Patientengruppen eignen. In den letzten 10 Jahren hat es erhebliche Fortschritte in der Entwicklung hochwertiger Linsen-Optiken gegeben.

Linsentypen: Welche Intraokularlinse ist die richtige für mich?

Welche intraokulare Linse zu Ihnen passt, besprechen wir gemeinsam bei einer ausführlichen Beratung. Je nach Alter, Erkrankung und persönlichen Wünschen kommen unterschiedliche Linsentypen infrage. Wir setzen seit Jahren viele verschiedene Linsenarten ein und können Sie daher eingehend beraten. Dabei sehen wir uns als Lotsen und führen Sie zielsicher durch den Linsen-Dschungel.

 

Die wichtigsten IOL-Linsenarten:

  • Monofokale Standard-Linse: Da diese Linse nur einen Brennpunkt hat, kann sie lediglich Trübungen durch Grauen Star beheben – der Patient muss im Nachgang für die Ferne oder die Nähe eine Brille tragen.
  • Asphärische Intraokularlinsen: Diese IOL können nach Katarakt-Operationen zum Einsatz kommen, damit die Patienten Kontraste besser sehen und die Sehqualität auch nachts steigt.
  • Add-on-Linsen: Patienten mit monofokaler Linse können sich Add-on-Linsen nachträglich implantieren lassen, damit sie keine Brille mehr brauchen.
  • Multifokale Linsen: Mehrere Brennpunkte sorgen dafür, dass Patienten häufig auf eine Brille verzichten können – egal ob sie unter Grauem Star oder starker Fehlsichtigkeit leiden. Mehr über Erfolgsraten und Risiken von Multifokallinsen.
  • Torische IOL: Diese Interokularlinsen werden bei weit- und kurzsichtigen Patienten eingesetzt, die gleichzeitig eine Hornhautverkrümmungen haben. Mehr Informationen über torische Linsen.
  • Phake Intraokularlinsen: Bei dieser IOL bleibt die natürliche Linse erhalten. Die ICL, die implantierbare Kontaktlinse, wird vor die natürliche Linse gesetzt und gleicht so starke Fehlsichtigkeit aus. Mehr über phake Linsen.

a) Bei klarer körpereigener Linse und sehr hoher Fehlsichtigkeit können phake Linsen eingesetzt werden.

b) Bei Trübungen der körpereigenen Linse ist die Implantation von MIOL-Linsen die bessere Wahl. Auch dann, wenn die Trübungen aktuell gering sind und zunächst noch wenig Beschwerden verursachen! Denn so ist später keine erneute Operation erforderlich, wenn der Graue Star zur Belastung wird.

Jung-Alterssichtige bis Alterssichtige erhalten typischerweise MIOL-Linsen beziehungsweise torischen Linsen – als Clear-Lens-OP bei klaren körpereigenen Linsen beziehungsweise als Katarakt-OP bei Linsen-Trübungen.

Patienten mit beginnendem Grauen Star erhalten Standard-IOL-, MIOL- oder torische Linsen. Mit Multifokallinsen brauchen über 90 % im Anschluss keine Brille.

Bei Patienten zwischen 25 und 38 Jahren, die unter einer geringen bis mittelschweren Fehlsichtigkeit leiden, kann der Laser eine Alternative sein. Aktuell dominiert noch die Laserchirurgie, aber immer mehr kurzsichtige Patienten auch mit weniger als -8 Dioptrien und Weitsichtige bis +4 Dioptrien entscheiden sich für die Linsenimplantation. Der Vorteil: Sie haben danach ein Leben lang Ruhe. Nie werden sie von Grauem Star betroffen sein. Sollte sich die Fehlsichtigkeit ändern, ist die Linse problemlos austauschbar.

Infoabend

Premiumlinsen & IVOM-Therapie

Unsere Info-Abende finden in der Regel alle 4 Wochen statt. Termine werden auf der Homepage veröffentlicht. Wir bitten um Reservierung einer der begehrten Plätze.

Erfahrungsbericht: Eine Patientin über ihre Intraokularlinsen

Frau Rödel erzählt:
Ich bin Extremsportlerin. Ich mache Drachen- und Gleitschirmfliegen, Tauchen, Segeln, Motorradfahren, Skifahren und Snowboarden. Das dabei eine Brille immer stört, ist ganz klar. Wenn ich starte, kann es sein, dass die Brille anläuft und ich auf einmal nichts mehr sehe. Das kann das lebensgefährlich sein! Also habe ich mich entschlossen: Die Brille muss weg!

Dann ging ich zu Frau Dr. Frieling-Reuss und fragte, ob das bei mir geht. Sie hat mich gründlichst untersucht und wirklich sehr, sehr gut aufgeklärt. Ich habe gleich gesagt: Das machen wir – wann ist der nächste OP-Termin frei? Ich bin ein sehr pragmatischer Mensch – wenn ich mir etwas in den Kopf setze, dann möchte ich das so schnell wie möglich und so gut wie möglich haben.

Zur Operation: Es gab vor, während und nach der OP keine Komplikationen! Auch keine Schmerzen oder sonstige Probleme. Am nächsten Morgen kam ich wieder in die Praxis und habe sofort einen Sehtest gemacht. Super! Ich bin glücklich ohne Ende. Es ist ein völlig neues Leben ohne Brille. Ich habe gleich alle meine Brillen weggeschmissen. Ich brauche heute nicht mal mehr eine Lesebrille, auch am PC nicht. Ich bin visuell 30 Jahre jünger! Das ist gewaltig.

Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“

56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“

83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)

72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)

60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“

71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)

59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“

74‑jährige Patientin

Faq

FAQ rund um IOLs: Kosten, Haltbarkeit & Co.

Gerne können Sie auch zu einem unserer Infoabende kommen und Ihre Fragen vor Ort stellen, oder via Telefon!

Vor der Operation vermessen wir Ihre Augen gründlich. Denn es gilt: Je besser die Kunstlinse passt, desto besser ist die Sehqualität. Für eine präzise Diagnostik haben wir unser Münchner Augenzentrum mit modernen Gerätschaften ausgestattet. Dazu gehört auch ein IOL-Master, mit dem wir eine optische Biometrie vornehmen.

Die Funktionsweise: Anhand von Laserstrahlen messen wir beispielsweise die Augapfellänge – ganz berührungslos und damit schmerzfrei. Dieses Verfahren hat sich mittlerweile weltweit zum Goldstandard entwickelt, da es exakter als der Ultraschall arbeitet. Es lohnt sich für jeden, der möglichst perfekt passende Intraokularlinsen möchte. Einziger Wermutstropfen: Der Einsatz des IOL-Masters ist keine Kassenleistung.

Intraokularlinsen sind sehr gut verträglich und aus robustem Material. Die Haltbarkeit der Intraokularlinsen ist sehr gut: In der Regel bleiben sie ein Leben lang im Auge. Sie können aber auch ausgetauscht werden, wenn beispielsweise eine Augenerkrankung auftritt.

Die Kosten hängen vom Linsentyp ab. Standard-Monofokallinsen bezahlt die Krankenkasse, damit Patienten mit Grauem Star ihr Augenlicht erhalten können. Premium-Intraokularlinsen gelten dagegen als Selbstzahlerleistungen. Alles in allem belaufen sich die Kosten je nach Linsenmodell dann auf 2.200 bis ca. 3.000 Euro. In den meisten anderen Bundesländern tragen die Patienten die gesamten Kosten, auch die der Operation selber, sobald sie eine Sonderlinse wünschen. Menschen, die keinen Grauen Star haben und sich ein Leben ohne Brille wünschen, weil sie stärker kurz- oder weitsichtig sind, oder die eine sich einstellende Altersweitsichtigkeit nicht mehr haben wollen, müssen überall in Deutschland die gesamt OP inklusive der Linsen sowie der Vor– und Nachuntersuchungen selber zahlen. Das gilt für Privat Versicherte wie für gesetzlich Versicherte. In diesen Fällen kann die OP an beiden Augen zusammen dann – je nach Linsenwahl und Wahl des OP- Verfahrens – bis zu 7000 EUR kosten.

Dieser finanzielle Einsatz „lohnt sich“ aber meistens sehr, zumal wenn man an die heigen Preise von Gleitsichtbrillen denkt, die ja dann meistens nach einigen Jahren wieder erneuert werden müssen. Von den Sonnenbrillen ganz zu schweigen, welche ja nach erfolgter OP zum Schutz der Netzhaut besonders wichtig sind.

Bei besonderen Fragestellungen erstellen wir gerne einen Heil- und Kostenplan, den Sie dann bei der Krankenkasse einreichen können. Damit können Sie dann im Vorfeld erfahren, was von der Krankenkasse übernommen wird und für was Sie selber aufkommen müssen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen gerne eine Ratenzahlung an.

 

Was fällt nun unter „normale Linsen“, welche die Krankenkassen bezahlen ?

Monofokale Linsen

Sphärische (und in vielen Zentren, so auch bei uns !) auch asphärische Linsen

Und welche Linsen werden als „Sonderlinsen“ behandelt und müssen selber gezahlt werden ?

torische Monofokal- Linsen

Multifokale Linsen (inclusive der torischen Varianten)

EDOF-Linsen (inclusive der torischen Varianten!)

Zusammenfassung

Die Kosten für Intraokularlinsen (IOLs) und entsprechende Operationen variieren je nach Linsentyp und Indikation erheblich. Während die Krankenkasse bei einem medizinisch begründeten Grauen Star die Kosten für Standard-Monofokallinsen übernimmt, müssen Patient*innen ohne solche Indikation oder mit Wunsch nach Premium-Linsen, wie torischen, multifokalen oder EDOF-Linsen, die Gesamtkosten selbst tragen. Diese können inklusive Vor- und Nachuntersuchungen pro Auge mehrere Tausend Euro betragen. Ein Heil- und Kostenplan sowie Ratenzahlung werden auf Wunsch angeboten, um Transparenz über die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu schaffen.

Bei uns hat die Zukunft der Augenheilkunde bereits begonnen!

Frau Dr. Frieling-Reuss ist seit über 20 Jahren in der Augenheilkunde tätig und Medizinerin aus Leidenschaft. Als eine der ersten Ärztinnen in Deutschland implantierte sie Multifokallinsen und zählt damit zu den Pionierinnen auf diesem Gebiet.

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Gebündeltes Fachwissen

Wir sind spezialisiert auf Multifokallinsen und verfügen über umfassende Erfahrung in deren Beratung, Auswahl und Anpassung. Unser Ziel ist es, für jeden Patienten eine individuell abgestimmte Lösung zu finden, die langfristig für bestmögliche Sehqualität sorgt.

Erfahrung

Bislang haben wir bereits über 20.000 Linsenimplantationen erfolgreich durchgeführt und dabei unsere langjährige Erfahrung stetig weiter ausgebaut. Besonders hervorzuheben sind dabei 6.500 Eingriffe mit hochwertigen Premiumlinsen.

Forschung

Wir sind international in der Forschung rund um Multifokallinsen tätig und arbeiten eng mit führenden Kliniken, Universitäten und Herstellern zusammen.

Lotse durch den Linsen-Dschungel

Wir bieten Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung, um gemeinsam herauszufinden, welcher Linsentyp am besten zu Ihren individuellen Sehbedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihren medizinischen Voraussetzungen passt.

Modernste Technik

Wir bieten modernste State-of-the-Art-Behandlungen mit Nanolaser an, die präzise, schonend und individuell auf Ihre Augen abgestimmt sind. Diese innovative Technologie ermöglicht Eingriffe mit höchster Genauigkeit.

Immer dieselben Ansprechpartner

Vertrauen ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg jeder Behandlung, denn nur in einer vertrauensvollen Atmosphäre können sich Patient und Arzt optimal aufeinander einstellen.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin bei uns:

Privacy Preference Center