Vorsorge beim Augenarzt

Welche Leistungen Ihr Münchner Augenzentrum bietet

Das Auge ist zwar ein relativ kleines Organ, leistet aber Tag für Tag eine beeindruckende Informationsarbeit. Millionen von Lichtreizen werden pro Sekunde aufgenommen, verarbeitet und in präzise Signale umgewandelt, die unser Gehirn zu einem klaren Bild zusammensetzt. Diese Höchstleistung stellt enorme Ansprüche an alle Strukturen des Auges – von der Hornhaut und Linse über die Netzhaut bis hin zum Sehnerv.

Nur wenn all diese Gewebe reibungslos zusammenarbeiten, entsteht ein klarer, scharfer Seheindruck. Bereits kleinste Veränderungen oder Funktionsstörungen können das Sehvermögen beeinträchtigen – und wir nehmen solche Einschränkungen meist sofort wahr. Weil unser Alltag so stark vom Sehen abhängt, können selbst geringe Seheinbußen spürbare Beschwerden und Einschränkungen verursachen.

Lassen Sie es nicht so weit kommen! Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen in unserem Münchner Augenzentrum stellen wir sicher, dass Ihre Augen gesund bleiben. Unsere erfahrenen Augenärzte prüfen sorgfältig alle wichtigen Strukturen und können mögliche Probleme frühzeitig erkennen – lange bevor sie Ihr Sehvermögen spürbar beeinträchtigen.

Unser Service für Sie: Schnelle Terminvergabe

Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.

Wer sollte wann zur augenärztlichen Vorsorge?

Über 40-Jährige sollten alle 2 Jahre zur Glaukom-Vorsorge gehen, da das Erkrankungsrisiko mit dem Alter zunimmt. Lassen Sie auch regelmäßig ihre Sehstärke kontrollieren, vor allem wenn Sie viel Auto fahren.

Über 60-Jährige sollten jährlich zur AMD-Früherkennung, da die altersbedingte Makuladegeneration möglichst früh behandelt werden sollte. Einmal entstandene Sehschäden sind nur sehr schwer rückgängig zu machen.

Kurzsichtige mit mehr als 3 Dioptrien sollten jährlich zur Netzhautuntersuchung, da ihr Risiko für eine Netzhautablösung höher ist als bei normalsichtigen Menschen.

Diabetiker sollten jährlich zur Kontrolle, da sie ein nicht unerhebliches Risiko für diabetesbedingte Augenerkrankungen haben.

Viele Augenerkrankungen sind anfangs symptomlos und machen sich erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar. Dann sind die Konsequenzen jedoch enorm: Viele Aktivitäten, die bisher zur täglichen Routine gehörten, lassen sich nur noch mit Mühe oder mit fremder Hilfe ausführen. Dazu gehört das Arbeiten am Computer, das Lesen, Einkaufen, Autofahren oder Kochen. Regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt kann verhindern, dass es so weit kommt.

 

Welche Vorsorge-Untersuchungen führen wir in unserem Münchner Augenzentrum durch?

Der Augenarzt kann durch Tests viele Erkenntnisse über die Gesundheit des Auges und die Sehfähigkeit gewinnen. Dazu ist es sehr wichtig, die Abläufe des „Sehens“ sowie die beteiligten Gewebe und Strukturen genau zu kennen.
Augenprobleme lassen sich auf vielerlei Weise feststellen, von einfachen Sehtests bis hin zu komplizierten klinischen Untersuchungen. Auch das Gespräch mit dem Patienten, die so genannte Anamnese, ist in diesem Zusammenhang ganz entscheidend.

 

Grunduntersuchung mit der Spaltlampe:
Eines der wichtigsten diagnostischen Geräte des Augenarztes ist das Spaltlampenmikroskop. Damit können wir die Lider und die vorderen Abschnitte des Auges in vergrößerter Form anschauen. Zur Betrachtung der Netzhaut bedient sich der Augenarzt (bei meist weitgetropfter Pupille) zusätzlich einer Speziallupe oder eines Augenspiegels.

Bei Auffälligkeiten leiten wir weitere Untersuchungen ein.

Frau Dr. Frieling-Reuss ist eine Spitzenärztin, die ich niemals unfreundlich, launisch oder nicht gewillt, dem Laien Erklärungen zu geben, erlebt habe. Von Anfang an fühlt man sich wohl, gut angenommen und kompetent betreut, auch als Kassenpatient.

Eine Patientin auf jameda

Spezielle Untersuchungen:

  • Orthoptik: Sehschuluntersuchung, z.B. bei Schielen
  • Gesichtsfelduntersuchung zur Prüfung, ob Einschränkungen des Gesichtsfeldes bestehen
  • Papillen- OCT: Analyse des Sehnervenkopfes bei der Glaukom-Vorsorge
  • Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke bei Verdacht auf Glaukom oder Hornhauterkrankungen
  • Ultraschalluntersuchung, z.B. bei Verdacht auf Tumoren oder Morbus Basedow
  • Fluoreszenzangiographie zur Analyse des Augenhintergrundes, z.B. bei der AMD- oder Tumor-Vorsorge
  • optische Kohärenztomographie zur Untersuchung der Netzhaut, z.B. bei der AMD-Vorsorge

 

Vorsorge beim Augenarzt: Wer trägt die Kosten?

Die gesetzlichen Krankenkassen kommen für manche Vorsorge-Leistungen beim Augenarzt auf, für andere nicht:

Vorsorge-Untersuchung Kostenübernahme der Kassen Selbstzahlerleistung
Grüner Star teilweise bei Risikopatienten (z.B. Diabetikern) bei Gesunden
Sehtest bei Fehlsichtigkeit teilweise, abhängig vom Grad der Fehlsichtigkeit ja
AMD Untersuchung mit der Spaltlampe, Spiegelung des Augenhintergrundes, Sehtests, Fluoreszenzangiographie OCT (bei trockener AMD)
Grauer Star ja OCT

Durch die Kostenexplosion bei den gesetzlichen Krankenkassen wird deren Leistungskatalog zunehmend beschränkt. Eine Kostenerstattung vieler sinnvoller Untersuchungen ist daher leider nicht möglich. Wir bieten Ihnen im Sinne einer medizinisch notwendigen Versorgung wichtige private Vorsorge-Untersuchungen an. Die Berechnung erfolgt dann nach den Vorgaben der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Bei uns hat die Zukunft der Augenheilkunde bereits begonnen!

Dr. Wang & Dr. Frieling-Reuss

Was Sie selbst tun können

Sie können auch selbst dazu beitragen, Ihre Augengesundheit zu erhalten:

  • Selbstbeobachtung: Verschlechtert sich das Sehen bei Ihnen oder Ihren Angehörigen spürbar? Nehmen Sie Gegenstände plötzlich verzerrt wahr? Krümmen sich gerade Linien? Springen Buchstaben beim Lesen? Verschwimmen Gesichter? Dann sollten Sie unbedingt Ihren Augenarzt aufsuchen.
  • Selbsttest: Der Gitterlinien-Test macht Sie auf Sehveränderungen aufmerksam. Sie können ihn bequem zu Hause machen.
  • Nicht rauchen: Raucher erkranken im Schnitt zehn Jahre früher an AMD als Nichtraucher. Wenn Sie Ihren Augen etwas Gutes tun wollen, geben Sie das Rauchen auf.
  • Gesunder Lebensstil: Achten Sie auf eine vitaminreiche Ernährung mit frischem Obst und Gemüse, bewegen Sie sich regelmäßig an der frischen Luft und schützen Sie Ihre Augen vor starker Sonneneinstrahlung.

Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“

56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“

83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)

72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)

60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“

71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)

59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“

74‑jährige Patientin

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Zeit sparen

Durch unsere optimierte Behandlungsplanung benötigen Sie im Durchschnitt rund 30 % weniger Termine pro Jahr.

Schnelle Terminvergabe

Dank unserer effizienten Terminorganisation erhalten Sie Ihre erste Behandlung in der Regel bereits innerhalb von zwei Wochen.

Gute Erreichbarkeit

Unser Standort im Herzen Münchens am Marienplatz ist für Sie bequem und schnell erreichbar.

Ruhige Atmosphäre

Wir bieten Ihnen eine individuell abgestimmte Behandlung der diabetischen Makulopathie – für bestmögliche Sehqualität und langfristigen Erfolg.

Feste Ansprechpartner

Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung.

Medizin als Berufung

Seit 23 Jahren leben wir unsere "We‑care"‑Philosophie für eine persönliche und engagierte Patientenbetreuung.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin bei uns:

Privacy Preference Center