Ultraschall von Auge und Augenhöhle

So läuft die Untersuchung ab

Die Ultraschalluntersuchung, auch Sonographie genannt, spielt in der Augenheilkunde eine wichtige Rolle. Sie lässt sich schnell und einfach durchführen – und das meist schmerz- und nebenwirkungsfrei. Wir erklären Ihnen im Folgenden, bei welchen Erkrankungen wir den Ultraschall am Auge nutzen.

Unser Service für Sie: Schnelle Terminvergabe

Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.

Wann kommt der Augenultraschall zum Einsatz?

Mit der Ultraschalluntersuchung können Strukturen im und um das Auge untersucht werden, die mit anderen Mitteln nicht erkannt werden können, weil sie aufgrund von Trübungen nicht sichtbar sind oder versteckt hinter dem Auge liegen.
Die Augenuntersuchung mit dem Ultraschall ermöglicht es uns, Tumore aller Art zu entdecken und ihre Bösartigkeit zu beurteilen. Wir können ihre Größe bestimmen und nach wenigen Wochen Veränderungen feststellen. Die genauere Beurteilung der Gewebsveränderungen ist mit dem A-Scan-Ultraschalls möglich, der zusätzlich zur herkömmlichen B-Bild-Analyse durchgeführt wird. Auch andere Differenzierungen, zum Beispiel die Abgrenzung von Netzhautablösungen von harmloseren Glaskörpersträngen, sind mit dem A-Scan Ultraschall viel sicherer durchführbar.

Unterschiede der beiden Verfahren:

A-Scan: Mit dieser Methode ist neben der Gewebsdifferenzierung verdächtiger Strukturen auch eine Vermessung von Sehnerv und Muskeldicke möglich. Vor der Operation des Grauen Stars etwa können wir so die Achsenlängen des Auges bestimmen. Wenn wir Kunstlinsen einsetzen, können wir anhand des A-Scans die nötige Brechkraft der Linse berechnen. Alternativ ist hier das modernere Verfahren der Laser-Vermessung mit dem sogenannten IOL-Master zu nennen, das bei uns vorrangig verwendet wird.

B-Scan: Ein zweidimensionales Bild des Gewebes zeigt krankhafte Veränderungen des Sehnervs und Tumoren. Insbesondere ihre Form und Lokalisation im Auge und in der Augenhöhle sind so gut zu bestimmen. Der Ultraschall ist besonders nützlich, wenn der Blick auf die Netzhaut zum Beispiel aufgrund von Trübungen versperrt ist.

Einsatzbereiche des Ultraschalls in der Augenheilkunde:

  • erschwerter oder unmöglich gewordener Einblick ins Auge durch Trübung der Hornhaut, der Linse oder des Glaskörpers (zum Beispiel bei Katarakt oder einer diabetesbedingten Einblutung)
  • Verdacht auf eine bestehende oder drohende Netzhautablösung
  • Verdacht auf einen Tumor im, hinter oder neben dem Auge (mit Abgrenzung von Makuladegenerationen, gutartigen Tumoren oder lokalen Blutungen)
  • Veränderungen der Augenmuskeln (Entzündung oder Verdickung im Rahmen einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, z. B. Morbus Basedow)
  • Veränderungen des Sehnervens

 

Wie wird ein Ultraschall am Auge durchgeführt?

Zunächst werden die Augen mittels Tropfen betäubt, damit die Untersuchung schmerzfrei ist. Wir tragen ein Gel auf das Auge auf und legen den Ultraschallkopf vorsichtig an. Auf dem Bildschirm zeigen sich dann für die Diagnostik wichtige Strukturen.
Aufgrund des Kontaktgels kann die Sicht später für einige Minuten verwaschen sein, was sich von alleine bessert. Achten Sie darauf, in der ersten halben Stunde nach der Untersuchung die Augen nicht zu reiben oder zu drücken. Sie könnten die Augenoberfläche damit unbemerkt verletzen. Denn durch die Betäubungstropfen ist zunächst nichts zu spüren, aber nach wenigen Minuten können deutliche Beschwerden in Form von Kratzen auftreten. Sollten Probleme auftreten, sind befeuchtende Tropfen oder Augensalben hilfreich. Falls die Beschwerden daraufhin nicht innerhalb einer Stunde nachlassen, sollten Sie uns sicherheitshalber anrufen oder erneut aufsuchen.

Die Kosten des Augenultraschalls trägt die gesetzliche Krankenkasse, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Im Rahmen einer ausführlichen Untersuchung, die weit das hinausgeht, was die gesetzlichen Kassen vergüten, kommen die Patienten selbst für die Kosten auf. Natürlich informieren wir Sie zuvor darüber. Die privaten Kassen erstatten die Untersuchung übrigens.

 

Typischer Anwendungsfall des Ultraschalls am Auge: Morbus Basedow

Wenn bei Ihnen der Verdacht auf eine Schilddrüsen-Erkrankung (meist Überfunktion, selten Unterfunktion) vorliegt, können auch die Augen in Mitleidenschaft gezogen sein. Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung kann der Verdacht auf eine Augenbeteiligung bestätigt oder ausgeräumt werden. Das wiederum hat Konsequenzen für die Therapie der Schilddrüsengrunderkrankung. Bei Bedarf geben wir hier konkrete Empfehlungen für die weitere Behandlung Ihrer Augen.

 

Ablauf der Untersuchung:

  1. Zunächst beurteilen wir im Rahmen der normalen augenärztlichen Untersuchung den vorderen Augenabschnitt mit der Spaltlampe. Dabei können wir durch den Morbus Basedow verursachte Reizungen oder Schwellungen der Bindehaut, trockene Augen oder eine Schädigung der Hornhaut bei schlechtem Lidschluss feststellen.
  2. Es folgt die Inspektion der Netzhaut und des Sehnervenkopfes.
  3. Sehr wichtig sind auch die Prüfung der Sehschärfe und die Bestimmung des Augeninnendruckes. Beide können bei ausgeprägter Form des Morbus Basedow negativ beeinflusst sein. Die Inspektion der Netzhaut und des Sehnervs sind gerade bei schwereren Fällen unerlässlich.
  4. Es folgen nun die Prüfungen auf Störungen der Augenbeweglichkeit. Wir untersuchen, ob Sie Doppelbilder sehen und ob die Augen hervorstehen.
  5. Nun folgt die Ultraschalluntersuchung. Dabei ist es sehr wichtig, einen Tumor oder anderweitige Veränderungen hinter den Augen auszuschließen. Dann werden die Augenmuskeln an jedem Auge vermessen und miteinander verglichen. Ergeben sich deutliche Abweichungen von der Norm, liegt die Diagnose Morbus Basedow nahe.
  6. Zum Abschluss sprechen wir mit Ihnen über die Ergebnisse der Untersuchungen und eine eventuelle Therapie. Bei Bedarf vereinbaren wir einen Kontrolltermin mit Ihnen.

Die Ultraschalluntersuchung am Auge gehört zu unseren Spezialgebieten. Frau Dr. Frieling-Reuss bildet regelmäßig andere Fachärzte auf diesem Gebiet aus und setzt sich als Vorstandsmitglied der SIDUO (Sociatas Internationalis Pro Diagnostica Ultrasconica in Ophthalmologica) für die Weiterentwicklung des Verfahrens ein. Unsere Praxis in München zählt zu den wenigen deutschen Kompetenz-Zentren für Ultraschalldiagnostik am Auge.

Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“

56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“

83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)

72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)

60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“

71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)

59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“

74‑jährige Patientin

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Zeit sparen

Durch unsere optimierte Behandlungsplanung benötigen Sie im Durchschnitt rund 30 % weniger Termine pro Jahr.

Minimalinvasive Behandlung

Minimalinvasive Behandlung mit Mikroimplantaten ermöglicht schonende Eingriffe bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit.

Gute Erreichbarkeit

Unser Standort im Herzen Münchens am Marienplatz ist für Sie bequem und schnell erreichbar.

Ruhige Atmosphäre

individuelle Behandlung, Zeit für Sie, kein überfülltes Wartezimmer

Feste Ansprechpartner

Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung.

Medizin als Berufung

Seit 23 Jahren leben wir unsere "We‑care"‑Philosophie für eine persönliche und engagierte Patientenbetreuung.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin bei uns:

Privacy Preference Center