Augenentzündungen
Gerstenkorn, trockene Augen und Bindehautentzündung in München behandeln lassen
Die Augen jucken, tränen, werden rot und die Lider schwellen an: Entzündungen am Auge sind weit verbreitet, aber in der Regel gut behandelbar. Wir helfen Ihnen in unserem Münchner Augenzentrum gerne weiter, wenn Sie eine Augenentzündung behandeln lassen möchten.
Unser Service für Sie: Schnelle Terminvergabe
Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.
Augenlidentzündung: Gersten-und Hagelkorn
Eine akute Entzündung der Augenlider äußert sich mit Rötungen, Schwellungen, Erwärmung oder Schmerz. Sie kann verschiedene Ursachen haben.
Zum Beispiel:
- Bakterien, z.B. bei Gerstenkorn oder Hagelkorn
- Viren, z.B. bei Grunderkrankungen wie Herpes oder Gürtelrose
- Allergie, z.B. Kontaktekzem, Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln oder Pollenallergie
Je nach Ursache muss eine unterschiedliche Therapie eingeleitet werden. Entzündete Augenlider wie etwa Gersten-und Hagelkörner behandeln wir in unserem Münchner Augenzentrum medikamentös durch Augentropfen, Augensalbenoder aber mit Tabletten.
Lidrandentzündung: Hilfe beim trockenen Auge
Die chronische Lidrandentzündung macht sich häufig durch Drücken, Kratzen, Brennen oder durch ein Fremdkörpergefühl bemerkbar. Diese Symptome werden unter anderem durch eine unzureichende Befeuchtung der Augenoberfläche verursacht.
Das „trockene Auge“ ist häufig eine direkte Folge einer Lidkantenentzündung. Durch die Entzündung werden die kleinen Drüsen in der Lidkante in ihrer Funktion eingeschränkt und produzieren weniger oder qualitativ verändertes Sekret. Dieses Sekret ist jedoch wichtig, um den Tränenfilm stabil zu halten und ein Austrocknen der Augenoberfläche zu verhindern.
Eine Lidrandentzündung sollte daher unbedingt behandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Befeuchtende Maßnahmen wie regelmäßiges Blinzeln – vor allem bei längerer Bildschirmarbeit – und die Anwendung von Tränenersatzpräparaten können die Beschwerden deutlich lindern. Abhängig vom Untersuchungsbefund empfehlen wir zudem eine regelmäßige Lidkantenpflege, um die Drüsenfunktion zu unterstützen und Entzündungen vorzubeugen.
Hier finden Sie eine Anleitung zur Lidkantenpflege und erfahren Schritt für Schritt, wie Sie dabei am besten vorgehen. Unsere Münchner Augenärzte nehmen sich gerne Zeit, um Ihnen persönlich zu erklären, wie Sie trockene Augen wirksam selbst behandeln und damit Ihren Augenkomfort dauerhaft verbessern können.
Bindehaut-, Hornhaut- und Lederhautentzündungen
Diese Entzündungen rufen ein „rotes Auge“ hervor. Sie sind verbunden mit Tränen, Schmerz, schlechtem Sehen, vermehrter Lichtempfindlichkeit oder morgendlichem Verkleben der Augenlider. Nur Ihr Augenarzt kann die genaue Lokalisation im Auge und die Ursache der Entzündung beurteilen.
Die Ursache und die vorwiegend betroffenen Strukturen des Auges entscheiden über die Wahl der richtigen Therapie.
Infrage kommen:
- spezielle Augentropfen und Augensalben gegen Augenlidentzündungen (antibiotisch, antiviral, antiallergisch)
- Augenverband
- Verbandskontaktlinse
- Entfernung von Fremdkörpern oder störenden Wimpern
Sehr wichtig ist, die antientzündlichen Tropfen, Salben oder Tabletten lang genug einzunehmen. Denken Sie auch daran, zur Nachkontrolle in unser Münchner Augenzentrum zu kommen, wenn Sie eine Hornhaut-, Lederhaut- oder Bindehautentzündung selbst zu Hause weiterbehandeln. Damit soll ausgeschlossen werden, dass sich die Entzündung verschlimmert und weitere Strukturen des Auges befällt.
Wir freuen uns, Ihnen bei Entzündungen helfen zu können und leiten Sie gerne an, bei Bedarf selber eine langfristige Prophylaxe zu betreiben.
Dr. Wang & Dr. Frieling-Reuss
Gefäßhautentzündungen (Uveitis, Iritis und Co.)
Intraokulare Entzündungen können akut oder chronisch auftreten. Je nach Schweregrad und der Lokalisation im Auge ist eine unterschiedliche Therapie zu wählen, um einen ausreichenden Effekt des Wirkstoffes am jeweiligen Zielgewebe zu erreichen.
Wir nutzen Augentropfen oder Augensalben im vorderen Augenabschnitt und Tabletten oder Spritzen für den hinteren Augenbereich. Außerdem fahnden wir nach einer eventuell vorliegenden Grunderkrankung, um sie bei Bedarf behandeln zu können.
Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“
56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“
83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)
72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)
60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“
71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)
59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“
74‑jährige Patientin
Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet
Zeit sparen
Durch unsere optimierte Behandlungsplanung benötigen Sie im Durchschnitt rund 30 % weniger Termine pro Jahr.
Minimalinvasive Behandlung
Minimalinvasive Behandlung mit Mikroimplantaten ermöglicht schonende Eingriffe bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit.
Gute Erreichbarkeit
Unser Standort im Herzen Münchens am Marienplatz ist für Sie bequem und schnell erreichbar.
Ruhige Atmosphäre
individuelle Behandlung, Zeit für Sie, kein überfülltes Wartezimmer
Feste Ansprechpartner
Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung.
Medizin als Berufung
Seit 23 Jahren leben wir unsere "We‑care"‑Philosophie für eine persönliche und engagierte Patientenbetreuung.