Der Urlaub steht vor der Tür – die perfekte Zeit, um von Sonne, Strand und Entspannung zu träumen. Oder vielleicht zieht es Sie eher in die verschneiten Berge, wo Hüttenzauber und frische Bergluft auf Sie warten. Doch bevor Sie in die wohlverdiente Auszeit starten, sollten Sie einen Moment innehalten: Haben Sie an den Schutz Ihrer Augen gedacht? Denn ob zu viel Sonne, das Salz im Meerwasser, Sandkörner oder der Fahrtwind beim Skifahren – all das kann Ihre Augen belasten. Besonders wichtig ist dieses Thema für Kontaktlinsenträger und Menschen mit chronischen Augenerkrankungen wie Grünem Star oder frisch operierten Patienten. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns den häufigsten Fragen rund um das Thema „Auge und Urlaub“ und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Augen während der Ferienzeit bestmöglich schützen können.
Welches sind nun die besonderen Einflüsse im Urlaub?
- UV-Strahlen: Intensive Sonnenstrahlen können das Risiko für Augenkrankheiten wie Grauen Star (Katarakt) und Makuladegeneration (feuchte oder trockene Form) erheblich erhöhen. Daher ist es wichtig, von klein auf den Gebrauch von Sonnenbrillen mit 100% UV-Schutz zu fördern, insbesondere am Meer, beim Segeln oder im Schnee. Achten Sie darauf, dass die Sonnenbrillen vom Optiker stammen und keine minderwertigen Modelle aus Straßenverkäufen sind. Für Kinder ist zusätzlich das Tragen von Kappen oder Hüten eine effektive Schutzmaßnahme.
- Flugreisen: Die trockene Luft und Klimaanlagen in Flugzeugen können die Augen reizen und austrocknen. Es ist ratsam, befeuchtende Augentropfen im Handgepäck mitzuführen. Besonders empfindliche Personen oder diejenigen, die während des Flugs schlafen möchten, sollten zu Augengelen oder Augensalben greifen, da diese länger und nachhaltiger wirken.
- Aktivitäten im Freien:
- Staub und Sand: Wenn Staub oder Sand in die Augen gelangen, kann es ein unangenehmes Fremdkörpergefühl verursachen. Wichtig ist, nicht zu reiben, sondern die Partikel mit sauberem Leitungs- oder Trinkwasser oder idealerweise mit Augentropfen auszuspülen. Es kann einige Minuten dauern, bis der Reiz vollständig verschwindet. Wenn das Kratzen nach ein bis zwei Stunden anhält, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um mögliche Verletzungen der Hornhaut durch größere Fremdkörper auszuschließen.
- Wasser: Salzwasser ist nach einem Abstand von etwa zwei Wochen nach einer Augenoperation in der Regel unbedenklich und kann sogar bei bestimmten Hauterkrankungen oder Lidrandentzündungen hilfreich sein. Chlorwasser kann die Augenoberfläche jedoch reizen, weshalb das Tragen von Schwimmbrillen, besonders beim Tauchen, empfehlenswert ist. Zwei Wochen nach einer Augenoperation ist die Augenoberfläche jedoch meist verheilt und dicht, sodass keine größere Gefahr besteht.
- Bildschirmarbeit im Urlaub: Auch im Urlaub sollte bei verstärkter Bildschirmarbeit auf regelmäßige Pausen und Entspannung der Augen geachtet werden. Empfehlenswert sind zwei Tipps:
- Bewusstes Blinzeln: Alle 20 Minuten bewusst blinzeln, um die Augen zu befeuchten. Eine App mit einem blinzelnden Smiley kann dabei helfen.
- 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne schauen, idealerweise in einem Abstand von 20 Fuß (ca. 6 Meter).
Besondere Reiseziele, erfordern besondere Maßnahmen
- Was ist in den Bergen zu beachten:
- Sonnenschutz: Beim Wandern oder Skifahren in den Bergen immer hochwertige Sonnenbrillen mit 100% UV-Schutz tragen, da die UV-Strahlen im Schnee besonders stark reflektiert werden können. Dies kann im schlimmsten Fall zu Schneeblindheit (Verblitzen) führen, was sehr schmerzhaft ist und mindestens einen Tag Erholungszeit erfordert.
- Schneeblindheit: Bei Schneeblindheit sind pflegende Augensalben und Ruhe in abgedunkelten Räumen notwendig. Ein Besuch beim Augenarzt ist in den meisten Fällen unumgänglich.
- Skibrillen: Diese sollten sicher und gut sitzen, um einen ausreichenden Schutz während des Skifahrens zu gewährleisten.
- Was ist in der Wüste und heißen Regionen zu beachten:
- Sonneneinstrahlung und Trockenheit: Intensive Sonne und Trockenheit stellen nicht nur für die Augen, sondern auch für die Haut und den gesamten Körper ein Risiko dar.
- Kontaktlinsen: Vom Tragen von Kontaktlinsen wird in diesen Regionen dringend abgeraten, da die Hornhaut durch die Trockenheit austrocknen kann. Dies kann schon bei den kleinsten Fremdkörpern unter der Linse, zu schmerzhaften Verkratzungen der Hornhautoberfläche führen.
- Was gilt für die Tropen und feuchte Regionen:
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Das Tragen von Kontaktlinsen ist in diesen Regionen oft erschwert, da die hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme die Hygieneprobleme verstärken.
- Hygiene: Keime können sich in der Aufbewahrungslösung von Kontaktlinsen schneller vermehren, daher ist es empfehlenswert, stattdessen eine Brille zu verwenden, die auf allen Reisen immer dabei sein sollte.

Allgemeine Tipps für Patienten mit besonderen Ausgangssituationen, Augen Situationen und Augenerkrankungen:
- Medikamentenbedarf:
- Bei chronischen Augenerkrankungen wie Glaukom ist es wichtig, genügend Medikamente mitzunehmen und sicher zu verwahren, am besten im Handgepäck.
- Die meisten Augentropfen und Gele müssen nicht gekühlt werden, sollten jedoch bei Temperaturen über 20 Grad vorsichtig gelagert werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten und Keimwachstum zu verhindern.
- Vorbereitung auf den Urlaubsort:
- Informieren Sie sich vorab über Augenärzte und Augenkliniken am Urlaubsort, um im Falle einer akuten Augenerkrankung Stress zu vermeiden.
- Bei wiederkehrenden Augenentzündungen (z. B. Iritis, Uveitis, Bindehaut- oder Lidrandentzündungen) sollten Sie entsprechende Medikamente mitnehmen.
- Umgang mit Augenentzündungen:
- Für Lidrandentzündungen sollte abends eine regelmäßige Lidpflege durchgeführt werden.
- Bei Bindehautentzündungen ist es ratsam, immer ein Fläschchen antibiotischer Augentropfen dabei zu haben und diese zu verwenden, wenn sich die Symptome nach zwei Tagen nicht bessern.
- Im Zweifelsfall sollte jedoch immer ein Augenarzt aufgesucht werden, um die richtigen Medikamente zu erhalten.
Zusammenfassung
Für einen sorgenfreien Urlaub sollten Sie Ihre Sonnenbrillen, Kappen für den Sonnenschutz, befeuchtende Augentropfen und Gele für den Flug und Aktivitäten, antiallergische Augentropfen bei Allergieneigung sowie Ihre regelmäßigen Augentropfen und Medikamente einpacken. Bewahren Sie diese im Handgepäck auf und planen Sie eine Sicherheitsreserve ein. Mit diesen Vorbereitungen können Sie Ihren Urlaub genießen und Ihre Augen werden es Ihnen danken. Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer und einen erholsamen Urlaub, der wohlbehütet und strahlend schön wird. Servus und bis zum nächsten Mal!
Empfohlene Beiträge:
7. Oktober 2025
Ehrfahrungsbericht Trifokale Linse
In diesem Blogbeitrag stellen wir eine Patientin vor, die viele Jahre unter…
7. Oktober 2025
Altersweitsichtigkeit Erfahrungsbericht
Altersweitsichtigkeit kann für viele Menschen ein überraschendes und lästiges…
27. August 2025
Wann sollte ein Diabetiker zum Augenarzt gehen?
Diabetes kann nicht nur zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen,…


