Was ist der grüne Star (Glaukom)?
Der grüne Star, medizinisch als Glaukom bekannt, bezeichnet eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv durch einen erhöhten Augeninnendruck schädigen können. Ohne Behandlung führt dies möglicherweise bis zur Erblindung. Eine häufige Ursache für den erhöhten Druck ist ein gestörter Abfluss der Augeninnenflüssigkeit, des sogenannten Kammerwassers.
Ist grüner Starr heilbar?
Leider ist der grüne Star nicht vollständig heilbar. Einmal entstandene Schäden am Sehnerv sind irreversibel, was bedeutet, dass bereits verlorene Sehkraft und Gesichtsfeldeinschränkungen nicht wiederhergestellt werden können. Ziel der Behandlung ist es daher, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen oder zu verlangsamen.

Behandlungsmöglichkeiten bei grünem Star
Medikamentöse Behandlung
In den meisten Fällen beginnt die Behandlung mit der dauerhaften Anwendung von Augentropfen, die den Augeninnendruck senken. Diese medikamentöse Therapie wird in der Regel lebenslang durchgeführt.
Lasertherapie
Wenn die medikamentöse Therapie nicht ausreicht, kann eine Lasertherapie wie die Lasertrabekuloplastik den Abfluss des Kammerwassers verbessern und somit den Augeninnendruck weiter senken.
Chirurgische Eingriffe
In fortgeschrittenen Fällen sind operative Eingriffe notwendig, um den Druck im Auge zu regulieren. Hier können minimalinvasive Verfahren zum Einsatz kommen, bei denen kleine Implantate, sogenannte Eye Stents, eingesetzt werden, um den Abfluss der Augenflüssigkeit dauerhaft zu verbessern.
Prävention und Früherkennung
Da Schäden am Sehnerv nicht rückgängig gemacht werden können, ist die Früherkennung entscheidend. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sind wichtig, da das Glaukom in frühen Stadien oft symptomlos verläuft. Besonders Menschen mit einem höheren Risiko, wie eine familiäre Vorbelastung oder ein höheres Alter, sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen.
Lebensstiländerungen zur Unterstützung der Behandlung
Obwohl der grüne Star nicht vollständig heilbar ist, können einige Lebensstiländerungen helfen, das Risiko zu senken oder das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, unterstützt die Augengesundheit.
- Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung, auch die der Augen und des Sehnervs.
- Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholgenuss erhöhen das Risiko für Augenerkrankungen.
Fazit: Glaukom kann kontrolliert werden
Der grüne Star ist zwar nicht vollständig heilbar, aber durch eine frühzeitige Diagnose, regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie eine gezielte Behandlung mit Medikamenten, Lasertherapie oder chirurgischen Eingriffen kann der Krankheitsverlauf effektiv kontrolliert werden. Lebensstiländerungen unterstützen diesen Prozess zusätzlich und tragen dazu bei, die Sehkraft so lange wie möglich zu erhalten.
Empfohlene Beiträge:
7. Oktober 2025
Ehrfahrungsbericht Trifokale Linse
In diesem Blogbeitrag stellen wir eine Patientin vor, die viele Jahre unter…
27. August 2025
Wann sollte ein Diabetiker zum Augenarzt gehen?
Diabetes kann nicht nur zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen,…
12. April 2025
Akuter Glaukomanfall – Erblindungsgefahr!
Ein akuter Glaukomanfall ist ein medizinischer Notfall, der durch einen…


