Netzhauterkrankungen

Ablösung, Entzündung & Co. im Herzen Münchens behandeln lassen

Netzhauterkrankungen können die Sehkraft erheblich und oft dauerhaft beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, schon bei ersten Anzeichen wie Lichtblitzen, Schatten im Blickfeld oder plötzlichen Sehverschlechterungen rasch zu handeln. Unsere erfahrenen Münchner Augenärzte stehen Ihnen mit moderner Diagnostik und individueller Beratung zur Seite – ganz gleich, ob Sie eine Netzhautablösung, eine Entzündung oder eine andere Erkrankung der Netzhaut bei sich vermuten.

Unser Service für Sie: Schnelle Terminvergabe

Sie möchten Ihre Fragen in unserer Sprechstunde klären und sich untersuchen lassen?
Unter 089 / 23 68 59 0 oder frieling@augenaerzte-am-rathaus.de erreichen Sie unser augenärztliches Zentrum in München.

Häufigste Netzhauterkrankungen
Äquatoriale Degenerationen & Netzhautablösung

Die Netzhaut oder Retina ist eine Schicht von spezialisiertem Nervengewebe an der hinteren Innenseite des Auges. Direkt und fest verbunden mit der mittleren Augenhaut ist die Netzhaut nur in einer ringförmigen Region im Irisbereich und an der Eintrittsstelle des Sehnervs (Papille). Deshalb ist eine Netzhautablösung meist nur kurzzeitig lokal begrenzt und kann unbehandelt rasch die gesamte Netzhautfläche erfassen.

Bei äquatorialen Degenerationen handelt es sich um verdünnte oder durch den Zug des Glaskörpers geschädigte Bereiche der Netzhaut. Diese liegen im äußeren Abschnitt nahe dem „Äquator“ des Auges und sind oft nur bei einer gründlichen Untersuchung erkennbar. Häufig entstehen sie durch altersbedingte oder krankhafte Veränderungen des Glaskörpers, der sich im Laufe der Zeit verflüssigt und Spannung auf die Netzhaut ausübt.

In diesen geschwächten Zonen können Löcher oder Risse entstehen, durch die verflüssigter Glaskörper unter die Netzhaut gelangt. Breitet sich diese Flüssigkeit aus, kann es zu einer Netzhautablösung kommen – einem Notfall, der unbehandelt zu schwerem Sehverlust führen kann. Typische Warnsignale sind Lichtblitze, plötzlicher „Rußregen“, schwarze Punkte oder eine schattenartige Einengung des Blickfeldes.

Da eine frühzeitige Behandlung entscheidend ist, sollte gezielt nach solchen dünnen Stellen gesucht werden – besonders bei Risikopatienten wie stark Kurzsichtigen oder nach Augenverletzungen. In unserem Münchner Augenzentrum können Netzhautlöcher ohne Ablösung schonend mit dem Laser verschlossen werden, um das Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern.

Liegt bereits eine Netzhautablösung vor, ist meist eine Operation notwendig. In diesem Fall überweisen wir Sie umgehend an einen erfahrenen Netzhautchirurgen, um Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten.

Frau Dr. Frieling-Reuss klärt mit Ihnen, ob Sie ein erhöhtes Risiko für Veränderungen haben.

Ein erhöhtes Risiko, solche Veränderungen zu entwickeln, besteht besonders bei Patienten mit mittlerer und höherer Kurzsichtigkeit und bei besonderen Glaskörper-Erkrankungen. Außerdem treten Netzhautablösungen oft familiär gehäuft auf.

 

Aderhaut- und Netzhautentzündungen

Durch verschiedene Erreger können besonders bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem Entzündungsherde entstehen. Bei zentraler Lage oder durch entzündliche Eintrübung des Glaskörpers treten infolgedessen häufig Sehverschlechterungen auf. Einmal entstanden, können solche Entzündungen immer wieder aufflammen. Gerne können Sie Netzhautentzündungen in unserem Münchner Augenzentrum behandeln lassen.

 

Tumore der Aderhaut

Es ist sehr wichtig, festzustellen, ob es sich um gutartige oder bösartige Veränderungen handelt. Bei den letzteren sind insbesondere das Melanom der Aderhaut (der sog. „schwarze Tumor“) und Tochtergeschwülste verschiedener Tumore zu nennen. Metastasen im Bereich der Augen bilden vor allem Tumoren aus dem Bereich der Brust oder Prostata. Da die rein klinische Begutachtung nicht immer ausreicht, um die einzelnen Veränderungen voneinander und von harmlosen Blutungen abzugrenzen, sind in solchen Fällen spezielle Zusatzuntersuchungen notwendig.

„Frau Dr. Frieling-Reuss ist eine sehr kompetente und freundliche Ärztin. Sie untersucht hervorragend und das ganze Team ist sehr nett und zuvorkommend.“

Patientin mit Netzhauterkrankung

Möglich sind eine Farbstoffdarstellung (Fluoreszenzangiographie) und eine Ultraschalluntersuchung. Die Ultraschalluntersuchung des Auges ist ein modernes, international anerkanntes Verfahren, das viel Erfahrung erfordert. Frau Dr. Frieling-Reuss ist Mitglied der „Societas Internationalis pro Diagnostica Ultrasconica in Ophthalmologica“ und unterstützt die Weiterentwicklung der Ultraschalluntersuchung.

Für spätere Verlaufskontrollen ist in vielen Fällen eine Fotodokumentation notwendig. Gerne erklären wir Ihnen in unserem Münchner Augenzentrum Details über die notwendigen Netzhautkontrolluntersuchungen.

Unsere Spezialkenntnisse, besonders auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik, der Makula-Diagnostik und der IVOM-Therapie, setzen wir mit großem Engagement für unsere Patienten ein!

Dr. Wang & Dr. Frieling-Reuss

Diabetische & hypertensive Retinopathie

Die Netzhaut des Auges ist die einzige Stelle am menschlichen Körper, an der wir die ganz kleinen Blutgefäße direkt anschauen und beurteilen können. Sollten diese Blutgefäße durch hohen Blutdruck, Zuckerkrankheit oder Fettstoffwechselstörungen beeinträchtigt werden, erkennen wir entsprechende Schäden bei einem Kontrolltermin. Hier zeigen sich teilweise für die jeweilige Ursache typische Gefäßveränderungen, die sogar über den Schweregrad und die Dauer der Schädigung Auskunft geben können.

Diese Information kann für den betreuenden Hausarzt oder Internisten ein wertvoller Hinweis sein, wie der Zustand der Blutgefäße im gesamten Körper zu beurteilen ist. So kann er die Therapie der zugrundeliegenden Krankheit optimieren.

Außerdem können diese Erkrankungen auch eine Schädigung der übrigen Netzhaut oder des gesamten Auges nach sich ziehen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, eine Behandlung zu beginnen. Neben der Therapie der Grunderkrankung kommen auch Laserbehandlungen der Netzhaut und chirurgische Eingriffe in Betracht.

Bei der augenärztlichen Untersuchung testen wir in unserem Münchner Zentrum zunächst die Sehschärfe. Zur genauen Beurteilung der Netzhaut ist eine Pupillenerweiterung mittels Augentropfen notwendig. Dadurch ist Ihre Sehleistung für ca. 2-3 Stunden beeinträchtigt. Während dieser Zeit dürfen Sie nicht Auto fahren. Danach normalisiert sich das Sehen von selber.

In manchen Fällen kann für die genauere Beurteilung eine Spezialuntersuchung notwendig werden. Wir besprechen mit Ihnen, ob eine Fotodokumentation oder die optische Kohärenztomographie in Ihrem Fall sinnvoll sind.

Mehr Informationen über die diabetische Retinopathie können Sie folgendem Video entnehmen:

Sollte sich der Augendruck weder mit Augentropfen noch durch eine Laserbehandlung ausreichend senken lassen, kann eine operative Behandlung notwendig werden. In unserem Augenzentrum setzen wir dabei auf das moderne, minimalinvasive i-Stent-Verfahren. Unter örtlicher Betäubung wird ein mikroskopisch kleines Titan-Implantat in den Abflussbereich des Auges eingesetzt. Dieses winzige Röhrchen sorgt dafür, dass die im Auge zirkulierende Flüssigkeit (das Kammerwasser) besser abfließen kann – und senkt so den Augendruck dauerhaft.

Das i-Stent-Implantat gehört zu den kleinsten zugelassenen Medizinprodukten der Welt. Es ist so unauffällig, dass Sie es weder sehen noch spüren werden. Der Eingriff ist schonend und in der Regel ambulant möglich, sodass Sie noch am selben Tag wieder nach Hause gehen können.

Bei Bedarf lässt sich die Implantation auch mit einer Operation des Grauen Stars kombinieren. Das hat den Vorteil, dass beide Eingriffe in einer Sitzung erfolgen und Sie nur eine Erholungsphase durchlaufen müssen – mit dem Ziel, Ihr Sehvermögen und Ihre Augengesundheit langfristig zu erhalten.

Innovative Diagnostik mit dem Laserscanner und der OCT

Typische Symptome einer Makula-Erkrankung

Die Makula, der sogenannte „gelbe Fleck“, ist die Stelle des schärfsten Sehens. Er befindet sich in der Netzhautmitte und enthält die dichteste Ansammlung von Nervenzellen (Zäpfchen und Stäbchen) im gesamten Körper. Schädigungen dieser Region haben schwere Auswirkungen auf die Sehschärfe.

Wenn es sich um kleine Veränderungen handelt, sieht der Betroffene häufig einen kleinen oder etwas größeren zentralen grauen Fleck – immer an der Stelle, die er gerade fixiert. Ist die Schädigung ausgedehnter, wird das zentrale Sehen insgesamt unscharf. Betroffene können dann häufig keine Gesichter mehr erkennen. Die Orientierung im Raum bleibt aber in den allermeisten Fällen erhalten.

Bei einer sorgfältigen Inspektion der Makula mit dem Augenspiegel oder mit einer Speziallupe an der Spaltlampe können wir solche Veränderungen feststellen. Frau Dr. Frieling-Reuss und Frau Dr. Wang können so den Schweregrad abschätzen und weitere diagnostische oder therapeutische Schritte einleiten.

Für die Untersuchung der Makula ist eine Erweiterung der Pupille mit Augentropfen zumeist unumgänglich. Danach ist das Sehvermögen für 2-3 Stunden eingeschränkt und das Autofahren ist nicht erlaubt.

Die wichtigsten Makula-Erkrankungen

  • altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
  • Schwellung der Makula (Makulaödem)
  • diabetisches Makulaödem (DMÖ)
  • Loch in der Makula (Makulaforamen): Das Loch kann sich durch einen Zug des Glaskörpers an der zentralen Netzhaut bilden oder auch als Folge des Makulaödems. Bei echten Löchern ist in den meisten Fällen eine operative Behandlung notwendig.
  • Schädigung der Makula bei hoher Kurzsichtigkeit (myope Makulopathie)
  • Nicht nur die zentrale Netzhaut kann erkranken, auch die weiter außen gelegenen Bereiche der mittelperipheren und peripheren äußeren Netzhaut können Veränderungen erfahren.

Sorgfältige Untersuchung des Auges

Das sagen unsere Patienten

„Ich bin so ängstlich. Ihre YouTube-Videos haben mich gerettet. Ich habe mich nicht getraut und wusste nicht, wo und wie ich die OP machen lassen sollte – und mit welchen Linsen. Ihre Darstellung in den Videos – besonders die Methode mit Nanolaser – hat mich überzeugt und mir die Angst genommen. Schließlich habe ich mich getraut, und da wusste ich: Das ist die richtige Entscheidung.
Jetzt gestern war es wirklich gar nicht schlimm. Und heute – am 1. Tag nach der OP – sehe ich schon so viel besser. Ganz wunderbar – ich bin sehr glücklich!“

56‑jähriger Patient

„Ich bin mit dem Sehen sehr zufrieden. Ich war sehr überrascht, dass ich plötzlich alles so klar sehen konnte – und ganz ohne Brille! Das ist wie Zauberei!“
(Monofokale Linsen mit Monovision: rechtes Auge für die Ferne, linkes Auge für die Nähe.)
„Ich brauche gar keine Brille mehr, nur wenn es finster ist und ganz klein geschrieben, dann nehme ich auch mal die Lupe.“

83‑jährige Patientin

„Wie als ob man ein Fenster geöffnet hätte… Alles wieder glasklar. Die Behandlung war gar nicht schlimm!“
(Sehverbesserung von 40 % auf 80 % – 1 Woche nach YAG-Laser-Behandlung, 1 Jahr nach Katarakt-OP.)

72‑jähriger Patient

„Ich bin mit den multifokalen Linsen sehr zufrieden. Es ist eine enorme Steigerung der Lebensqualität, wenn man nicht mehr dauernd die Brillen wechseln muss!“
(6 Monate nach Implantation einer trifokalen Linse.)

60‑jährige Patientin

„Ich bin so glücklich mit den multifokalen Linsen – ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Lesen ohne Brille ist immer noch eine große Erleichterung. Ich werde immer geholt, wenn etwas Kleines anzuschauen ist – auch technische Geräte.“

71‑jährige Patientin

„Ich genieße es auch ohne Brille – beim Schwimmen mit den Kindern – und ich habe keine Nackenschmerzen mehr, da ich den Kopf auch am Computer ganz normal halten kann. Hätte ich das gewusst, hätte ich das schon vor Jahren gemacht!“ (Vor ca. 6 Monaten beidseits bei Weitsichtigkeit zwei trifokale Linsen erhalten.)

59‑jährige Patientin

„Ich denke jeden 2. oder 3. Tag an Sie und freue mich. Bin seit 5 Jahren glücklich, dass ich rundum alles sehe (früher 8 dptr. gehabt), dass keine Gläser anlaufen, die teuren Kontaktlinsen nicht mehr nötig sind! Einfach super – es hat sich sehr gelohnt. Ich bin einfach glücklich!“

74‑jährige Patientin

Was Sie in unserem Münchner Augenzentrum erwartet

Zeit sparen

Durch unsere optimierte Behandlungsplanung benötigen Sie im Durchschnitt rund 30 % weniger Termine pro Jahr.

Minimalinvasive Behandlung

Minimalinvasive Behandlung mit Mikroimplantaten ermöglicht schonende Eingriffe bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit.

Gute Erreichbarkeit

Unser Standort im Herzen Münchens am Marienplatz ist für Sie bequem und schnell erreichbar.

Ruhige Atmosphäre

individuelle Behandlung, Zeit für Sie, kein überfülltes Wartezimmer

Feste Ansprechpartner

Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung.

Medizin als Berufung

Seit 23 Jahren leben wir unsere "We‑care"‑Philosophie für eine persönliche und engagierte Patientenbetreuung.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin bei uns:

Privacy Preference Center